Pessinus — ist eine antike Stadt in Phrygien (Kleinasien), heute Ballıhisar, 13 km von Sivrihisar entfernt. John Garstang will es mit dem hethitischen Šallapu gleichsetzen. Pessinus gilt als Ursprungsort des anatolischen Kybele Kults. Im Heiligtum befand… … Deutsch Wikipedia
Olympos [1] — Olympos, 1) der südöstliche Zweig des Grenzgebirgs zwischen Macedonien u. Thessalien; bes. 2) der höchste Gipfel dieses Gebirgs, nahe am Meere gelegen, war waldig, vom Ossa u. Pelion durch das. Thal Tempe getrennt, 6–7000 Fuß hoch u. seine in die … Pierer's Universal-Lexikon
Pessĭnus — (Pesinus), Stadt in Galatien am südlichen Abhange des Dindymos u. nicht weit vom Sangarios; war die Hauptstadt der Tolistoboger u. Haupthandelsplatz des Landes; berühmt durch den Tempel der Agdistis (Pissinuntische Göttin) auf einem Berge vor der … Pierer's Universal-Lexikon
Phrygĭa [2] — Phrygĭa, ein Theil von Kleinasien, welcher in den verschiedenen Zeiten sehr verschiedene Ausdehnung hatte; namentlich gehörte früher das Küstenland unter dem Namen Kleinphrygia od. P. am Hellespont dazu (welches später als Klein Mysien abgetrennt … Pierer's Universal-Lexikon
Argonautenzug — Argonautenzug, Zug, welchen um 1350 v. Chr. zu Schiff (Argo) mehrere griechische Helden (Argonauten, Minyä) nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vließ zurückzuholen. I. Die Veranlassung zu diesem Zuge war folgende: Athamas, König in… … Pierer's Universal-Lexikon
Berg [1] — Berg, 1) bedeutende Erhöhung der Erdoberfläche; selten finden sich B e einzeln, mehr in näherer od. entfernterer Verbindung mit anderen. Ist eine solche Verbindung weitumfassend, in Züge, auch Seitenzüge ausgehend, so heißt sie Gebirge, während… … Pierer's Universal-Lexikon
Galatĭa — Galatĭa, 1) (a. Geogr. Gallogräcia), Landschaft in Kleinasien, nach den Galătä od. Celten (s.d.) benannt, zwischen Paphlagonien, Pontus, Lykaonien, Kappadocien, Phrygien u. Bithynien; Gebirge: Olympos, Ormenion u. Dindymos; Flüsse: Sangarios u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Attis — (Atys), ein in Phrygien einheimisches, mit dem Kulte der Kybele Agdistis verbundenes mythisches Wesen. Nach der Sage von Pessinus in Phrygien entsprießt aus dem Blute des von den Göttern aus Furcht vor seiner Riesenkraft entmannten Sohnes der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kybĕle — (auch Kybēbe), in Phrygien heimische, aber auch in ganz Kleinasien verehrte Natur und Kulturgöttin, Vertreterin der gebärenden Kraft der Natur, Urheberin des Acker und Weinbaues und aller darauf beruhenden Zivilisation sowie Begründerin der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Phrygĭen — Phrygĭen, im Altertum Landschaft Kleinasiens, umfaßte ursprünglich das ganze Innere der Westhälfte der Halbinsel, vom mittlern Halys (Kyzyl Irmak) im O. bis zum Quellgebiete des Hermos (Groß P.) sowie die später zu Mysien gerechnete Südküste der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon